Mathematik auf der Geige
Previous post: Gastbeitrag
Next post: Die verhasste Tonleiter Teil 8
Tips und Informationen rund um die Violine
by Prof. Dr. W. Fröhlich
Previous post: Gastbeitrag
Next post: Die verhasste Tonleiter Teil 8
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn Sie zu einem Thema Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie mir doch eine Mail oder einen Kommentar.
Sollten Sie ein Thema vermissen, werde ich versuchen, es in nächster Zeit in einem Beitrag zu behandeln.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Angst
Armvibrato
Ausbildung
Beruf
Billig-Geigen
Blog
Bogenhaltung
Bogentechnik
Brahms
Bruch
Carbonbögen
China-Geigen
Doppelgriffe
Flesch
Frequenz
Galamian
Gehör
Geigenhaltung
Geigenunterricht
Geläufigkeit
Geschwindigkeit
Intensität
Intervalle
Intonation
Konzert
Lagenwechsel
Lampenfieber
linke Hand
Musikinstrumente
Musiktheorie
Oktaven
rechte Hand
Reise
Saiten
Schulter
Schulterstütze
Sinuskurve
Skalensystem
Stimmen
Stimmgeräte
Tempo
Themen
Vibrato
Üben
Übungen Bogentechnik (7)
Bücher (1)
CDs und DVDs (1)
Geläufigkeit (12)
Lagenspiel (10)
Musikinstrumente (8)
Musiktheorie (8)
Saiten (2)
Spielpraxis/Psyche (4)
Technik und Haltung (4)
Tests (1)
Üben (24)
Uncategorized (19)
Unterricht (12)
Vibrato (11)
Videos (2)
Zubehör (8)
WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck requires Flash Player 9 or better.
Copyright © 2008, 2009 Geigen-Blog | Sitemap
{ 13 comments… read them below or add one }
Dieser Beitrag lässt mein Herz höher schlagen, da auch ich begeisteter Geiger sowie Freund der Mathematik und vor allem Physik bin.
Die Grundaussage des Beitrages ist für mich, dass der Geiger selbst durch sein Gefühl für Harmonie und durch sein Gehör vermag, kleine “Ungereimtheiten” wie das syntonische Komma auszugleichen.
Den ganzen Sachverhalt auch mathematisch beweisen zu können bzw. physikalisch begründen zu können ist faszinierend.
lg
Wolfgang
Der beschriebene Effekt ist in der Tat deutlich wahrnehmbar und verblüffend. Allein dafür hat sich das Geige Lernen schon gelohnt, denn er liefert mir eine einleuchtende Erklärung für Ärgernisse, die mich schon länger beschäftigen:
1.: Dass meine Konzertina bei manchen Griffen schräg klingt
Ich dachte bisher, das läge nur daran, dass es ein schlampig gestimmtes Billigfabrikat ist. Zum Teil ist es das auch. Aber davon abgesehen sind gewisse Unstimmigkeiten eben auch unvermeidlich, weil jede Stimmung bei so einem Instrument nur ein Kompromiss sein kann.
2.: Dass Blockflötenduette meistens schrecklich klingen
Gerade bei hohen Blockflötentönen schmerzt es in den Ohren, wenn Intervalle nicht ganz rein gespielt werden. Aber es ist oft gar nicht so einfach, sie zu korrigeren, selbst wenn man dafür sensibilisiert ist.
HR2 hat zu dem Thema eine sehr interessante Sendung ausgestrahlt, die man sich noch immer anhören kann:
http://www.hr-online.de/website/specials/wissen/index.jsp?rubrik=6562&key=standard_document_35921164
It is very interesting to read the evidence that everything in our world can be reduced to mathematical formulas and calculations.
How interesting the following article is! Of course, dealing with calculations is not for me… but this problem can be solved by our experts! Thank you for the post!
Interesting post. Thanks for adding this information here. I think that it could be really helpful for some of your readers.
Thank you for these examples in mathematics. I had some problems with this, but you helped me a lot.
it certainly needs to be listened to. I think this is something grandiose, the mathematical composition of notes in the reproduction of the violin …
They are not able to finish the writing assignments on time. For some students, writing any writing assignments is able to waste their time
Hi buddy, your blog’ s design is simple and clean and i like it. Your blog posts about Online Dissertation Help are superb. Please keep them coming. Greets!!
Oh, I like to remember the funny stories, which happened to me and share them with the friends. I like this time!
It is not news that I am interested in this topic and read your publication. I can recommend your blog for everybody.
It is rather remarkable to realize that everything in our world can be used and calculated using mathematics.